Stichwortverzeichnis Home Inhaltsverzeichnis Geologie - Hohe Tauern/Gasteinertal
T9 - Zentralalpen/Gasteinertal: Nordrahmenzone der Hohen Tauern
Gasteinertal, Hohe Tauern Geologie : Gasteinertal
Inhalt

Hohe Tauern . Gasteinertal

Nordrahmenzone Ost

KG Klammstein

Die vorliegende Arbeit ist die gemeinsame Überarbeitung der Dissertationen "Geologie der Nordrahmenzone der Hohen Tauern zwischen Gasteiner Ache und Schuhflicker" von H. ypeer. Zwei mächtige Klammkalkzüge erscheinen als Isoklinalfalten und -mulden verformte Gesteinspakete, denen enggepresste Schiefermulden eingelagert sind. Bedingt durch eine tektonische Anschoppung am Tauernnordrand bzw. im Zuge des Faltenbaues erreichen sie Mächtigkeiten bis über 1500 m, verschmälern sich jedoch unter Aufgliederung in mehrere Züge nach Osten und Westen.
Während bei Ch. EXNER 1957 und A. TOLLMANN die Klammkalkzone noch ein Teil des unterostalpinen Tauernfensterrahmens verkörpert, taucht bei G. FRASL 1958 in seiner ausführlichen Arbeit über die Seriengliederung der Tauernschieferhülle der Gedanke an eine penninische Zuordnung auf. 1963 bringt H. MOSTLER erstmals schlüssige Beweise für eine Einstufung der Klammkalkzone ins Penninikum. Die neueste Arbeit stammt von Ch. EXNER 1979, worin die Nordrahmenzone, bestehend aus Sandstein-Breccienzone und Klammkalkzone, als "Analogon zur Matreier Zone" dargestellt wird; so die Einleitung im Jahrbuch der geologischen Bundesanstalt, Band-123.

Geologie der Nordrahmenzone zw. Klammstein und Schuhflicker

Nördlich der Tauernschieferhülle der Umgebung von Gastein (Bernkogel-Gebiet) schließt sich die Sandstein-Breccien-Zone (BRAUMÜLLER, 1939) an, in der der flyschartige Sandstein steckt. Dann folgt die Klammkalkzone, die durch zahlreiche "Trias"-Züge mit Rauwacke, Gips, Dolomit und durch fraglichen Verrucano (QBP-Serie) gegliedert ist. Zwischengeschaltet sowohl in der Sandstein-Breccien-Zone als auch in der Klammkalkzone sind Schwarzphyllite, Kalkphyllite, Ultrabasite (Serpentinite), Metadiabase, Grünschiefer und Grünphyllite (vorwiegend Tuffite). Somit werden die Sandstein-Breccien-Zone und die Klammkalkzone im folgenden als Nordrahmenzone der Hohen Tauern zusammengefasst.

A - Sandstein-Breccienzone : Die zwischen Rauriser und Gasteiner Ache durch mächtige Diabas- und Sandsteinzüge sowie schmälere Dolomitbreccienzüge gekennzeichnete, einheitlich E-W streichende Zone, schwenkt mit Mächtigkeitsreduktion zum Gasteinertal hin nach SW ein. Sie löst sich östlich der Ache vorübergehend in Schwarzphylliten auf.
Der Schichtbestand der Zone verschwindet dabei nicht zur Gänze: schmale Sandsteinlagen, Dolomitbreccienlinsen und Kalkgeröllhorizonte zeigen noch eine Verbindung zu dieser Zone. Erst beim Reitergut (Bergl) setzt mit charakteristischem Muskovit-führenden Sandstein nördlich Arltörl mit mächtigen Dolomitbreccien, die typische Lithologie der Zone erneut ein. Von hier ziehen die Dolomitbreccienzüge mit einem schmalen Streifen Sandstein an der Basis nach Osten ins Großarltal.
Zu den beiden Leitgesteinen - Sandstein und Dolomitbreccie - gesellen sich Schwarzphyllit, Kalkphyllit, Kalkmarmor, graue karbonatführende Quarzite, Chloritserizitphyllite, Diabas- und Grünschieferzüge. Eine klare Abtrennung von der Tauernschieferhülle (Obere Schwarzphyllitzone EXNER 1957) ist durch sedimentäre Beziehungen nicht möglich.

B - Schwarzphyllit (Rauriser Phyllit) : Ein sehr weit verbreiteter Gesteinstyp ist ein dünnschichtiger ebenflächiger, graphitisch abfärbender Phyllit, der großteils wenig metamorph erscheint. Durch verstärktes Auftreten von Quarz und/oder Karbonat erscheinen die Phyllite etwas höher metamorph, mit den für die Rauriser Phyllite typischen Adern und Knauern, dabei verlieren sie den intensiv schwarzen Farbton und werden etwas heller grau. In Schwarzphylliten sind Grünschiefer eingelagert, die als Metadiabase, Metatuffe und -tuffite identifiziert wurden. Chemische Analysen ergaben eine alkaliolivinbasaltische Zusammensetzung. Die Pyroxene der Metadiabase sind diopsidische Augite.

C - Serizitquarzschiefer . Feinbreccien . Geröllschiefer : Vom Steinbruch Klammstein (Gasteiner Ache) an, über die Untere und Obere Rainer Alm, Gasteiner Höhe, Schernberger Alm ins Großarltal, liegt eine im wesentlichen grüne, grobklastische Gesteinsfolge in wechselnder Mächtigkeit zwischen dem Klammkalkzug des Klammpasses im Norden und dem Zug Hörndl - Schied (Großarltal) im Süden. Die Serie ist die Fortsetzung der westlich der Gasteiner Ache im Bereich Huber Alm auftretenden Quarzit-Breccien-Porphyroid-Serie EXNERs. Der vorherrschende Gesteinstyp ist ein chlorithältiger Serizitquarzschiefer mit einer Geröllführung im Grobsand-Feinkiesbereich.

D - Grünschiefer : Die mikroskopsiche Beschaffenheit der Grünschiefer zeigt viel größere Unterschiede als man dem lithologischen Aussehen nach vermuten würde. Es ließen sich verschiedene Laven- und Tuffabkömmlinge unterscheiden, sowie mit Sediment vermischte Tuffe - Metatuffite. Im Folgenden werden nur die Grünschiefervorkommen des Gamsgrabens (Gasteiner Tal) beschrieben. Diese Grünschiefer bilden anscheinend das "Liegende" der Serizitquarzschiefer (Fortsetzung der QBP-Serie EXNERS 1979), und sind aus Metadiabasen und Tuffen aufgebaut.

E - Chloritoidschiefer : Am E-Ende des Forstweges N Mayerhofen, der in 1200 m Sh vom Mayerhofen Heimalmweg Richtung Osten abzweigt, steht ein ca. 5 m mächtiges, weißes, quarzreiches Phyllitband an, in dem makroskopisch bis 5 mm große Chloritoide sprossen. Ein zweites Vorkommen im Gastein Tal liegt direkt am Mayerhofen Heimalmweg in 1190 m SH. Die Chloritoidbildung ist im Gasteintal nur von einem Quarzitband in den Serizitquarzschiefern und aus Phylliten aus dem Südteil des Gebietes bekannt.

F - Klammkalk : Die Nordrahmenzone wird von zwei mächtigen Klammkalkzügen beherrscht: Dem Zug Hörndl-Austuhl-Breitenebenwald im Süden und dem Zug Klammpass-Höllwand-Kitzstein im Norden. Die schmalen E-W streichenden Klammkalkrippen im Bereich der Paarseen, sind abgequetschte Antiklinalkerne. Der südlichste Sporn des nördlichen Klammkalkzuges (Plattenwand) taucht mit E-fallenden Achsen unter die Geröllschiefer der Gasteinerhöhe, um in der Heugatwand, nördlich der Kote 1997 wieder aufzutauchen.

Klammstein . Gasteiner Höhe . Schuhflicker
Karte Nordrahmenzone, Gasteinertal
Jahrbuch der Geologischen Bundesanstalt 1980, Band 123/2 - Geologische Karte, Nordrahmenzone
Talalluvionen1 Talalluvionen Chloritoidschiefer12 Chloritquarzschiefer
 - klastikaführend
Dolomitbrekzie19 Dolomitbrekzie
Gehängeschutt5 Gehängeschutt Grüner Quarzit13 Grüner Quarzit Schwarzphyllit20 Schwarzphyllit
Grünschiefer8 Grünschiefer Chloritoidschiefer14 Serizitquarzschiefer
 - Feinbrekzien
Sandiger Schwarzphyllit21 Sandiger Schwarzphyllit
Metadiabas9 Metadiabas Flyschartiger Sandstein15 Flyschartiger Sandstein Klammkalk22 Klammkalk
Chloritalbitepidotphyllit10 Chloritalbitepidotphyllit Karbonatquarzite17 Karbonatquarzite Dolomit23 Dolomit (-Schiefer)
Chloritquarzschiefer11 Chloritquarzschiefer Kalkmarmor18 Kalkmarmor  

... Die Nordrahmenzone zw. Klammstein und Schuhflicker im Detail ...

Klicken Sie auf das Bild um zu der gewünschten Region zu gelangen !

Pfeil

Nordrahmenzone Ostflanke
Klammstein, Gasteinertal Rainer Alm, Gasteinertal Luxkogel, Gasteinertal
Klammstein Raineralm Paarseen
 
Mayerhofalmen, Gasteinertal Schuhflicker, Gasteinertal  
Mayerhofalmen Kendlach  

SymbolSymbolSymbol
Anmerkung: Beschreibungen und Textstellen der Geologie von Gastein inklusive der geolog. Karte wurden
dem Jahrbuch der Geologischen Bundesanstalt 1980, Band 123 - "Geologie der Nordrahmenzone der Hohen Tauern"
von Helmut Peer und Wolfgang Zimmer - entnommen.
Falschinterpretationen nicht ausgeschlossen. Beschreibung ohne Gewähr.

Hauptseite - Gastein im Bild
Panoptikum - Naturbilder, Gasteinertal Home Inhaltsverzeichnis Naturbilder, Gasteinertal - Naturbilder

Home Stichwortverzeichnis Inhaltsverzeichnis Fungi Animalia Plantae Ökologie Wanderwege Steine/Minerale Biotope

Geologie der Zentralalpen/Gasteinertal
Nordrahmenzone Ost - Klammstein/Dorfgastein
© 2013 Anton Ernst Lafenthaler
te-fig_9