Stichwortverzeichnis Home Inhaltsverzeichnis Reedsee
Wb - Gasteinertal/Wanderwege: Böckstein - Radhausberg, Goldbergbau
Wanderwege, Böckstein Wanderziele
Böckstein
Wanderkarte, Böckstein

Radhausberg . Hieronymushöhe

1.904 m

Hieronymus-Höhe, Salesenkopf Der Name Radhausberg geht auf ein viele Jahrhunderte vorher konstruiertes Radwerk zurück, welches zum Zerstampfen des Erzes gebraucht wurde. Erst viel später wurde eine Seilbahn errichtet bzw. die Aufzugsmaschine auf den Radhausberg, deren Rad einen Durchmesser von 15 m aufwies und mittels eines 1.500 m langen Seiles bis zu 30 Zentner Erz befördern konnte. Die ehemalige Talstation dieses Aufzuges befand sich knapp oberhalb der → Astenalm - im Nassfeldertal.

Hieronymushaus-Weg, Gasteinertal Die Hieronymushöhe kann von Sportgastein oder aber von Böckstein erreicht werden. Beginnt man die Tour von Böckstein, so fährt man erst mit dem Auto zum Heilstollen-Parkplatz. Kurz vor dem Parkplatz führt eine Forststraße links weg, wo nach etwa 100 m auch der Fußweg rechts hinauf beginnt. Es ist der Peter-Sika-Weg, welcher über das alte Bergwerk (Hieronymushaus) zum Blumfeldköpfl führt und weiter hinein über Schideck nach Sportgastein.

Blutpalfen-Weg, Hieronymusöhe Der Weg führt erst durch lichten Wald, gepflastert mit Blöcken von Granosyenitgneis. Anschließend folgt man den Forstweg und passiert noch vor Erreichen der Hieronymushöhe einen Felsvorsprung, der sich " Blutpalfen" nennt und eine Gedenktafel an ein → Wildererdrama - erinnert. Dabei sollen sich 13 Jäger an dieser Stelle hinter einen Felsvorsprung verschanzt haben, um die Wilderer aufzulauern, was wie die Sage berichtet in einem Blutbad endete. Durch eine gut platzierte Verkehrstafel (?) wird hier auch auf Steinschlaggefahr hingewiesen.

Hieronymushaus, Peter-Sika-Weg Auf der Anhöhe angekommen zweigt der Peter-Sika-Weg ab hinüber zum Hieronymushaus bzw. zu den Achslagertürmen und weiter in Richtung Blumfeldköpfl. Der → Peter-Sika Weg - führt weiter über den Schideck-Sattel (2.150 m) zum Knappenbäudlsee und weiter hinunter ins Nassfeld.
Will man aber nicht über das → Blumfeldköpfl - nach Sportgastein und auch nicht denselben Weg wieder zurückgehen, so bietet sich als Variante die Tour entlang des Florentin-Weg an, benannt nach dem Dipl.Ing.Ferdinand Florentin, der von 1923 bis 1964 im Bergwerk tätig war und auch für den Alpenverein arbeitete. Es ist ein gut präparierter Weg oberhalb der Ruinen direkt hinauf auf die Keuchenscharte (2461 m), wo es nicht mehr ganz so weit auf den Gipfel des → Kreuzkogel - ist.

Erzbischof Hieronymus Graf Colloredo besaß am Radhausberg Erzgruben. Das heute nach ihm benannte → Hieronymushaus - welches er hier am Radhausberg erbauen ließ, diente den Arbeitern und den Bergbeamten als Wohn- und Arbeitsstätte. Es wurde von einer abgehenden Lawine im Jahr 1975 vollständig zerstört. Heute besteht das Hieronymushaus nur mehr als Ruine.

Hieronymus-Höhe, Gasteinertal Hieronymushaus, Radhausberg Hieronymushaus, Achslagertürme Hieronymushaus, Achslagertürme Hieronymushaus, Achslagertürme Hieronymushaus, Achslagertürme
Siehe auch → verf. Bauten - und → Gasteinbilder - Süd

Fauna und Flora

Igelseggen-Rasenbinsenmoor, Gasteinertal Besonders zahlreich hier der maximal bis 5 cm hohe Zwerg-AugentrostEuphrasia minima - mit den sehr kleinen, weißen, violett überlaufenen Blüten. Wer die Pflanze nicht kennt, geht meist achtlos vorüber. Nur in den Zentralalpen (z.B. am Weg auf das Schareck) und am Silberpfennig kommen noch kleinere Formen vor, die selten über 2 cm hoch werden. Ob es sich nur um Zwergwuchsformen aufgrund der großen Höhe handelt oder ob hier tatsächlich eine besondere Art vorliegt sollen Experten entscheiden.

Meisterwurz Richtung Honigleitenkopf begegnet uns eine wunderschöne Pflanzengesellschaft mit der klingenden lateinischen Bezeichnung → Carici echinatae-Trichophoretum cespitosi - die Gesellschaft des "Zurückgekrümmten Sichelmooses" und der Rasen-Haarsimse. Aber nicht nur diese, sondern auch die Schnabelseggengesellschaft → Caricetum rostratae - ist hier vertreten. Ein Paradies für Botaniker und Naturliebhaber.

Caricetum rostratae Am Florentinweg begegnet uns das Schmalblättrige WeidenröschenEpilobium angustifolium - der Eisenhutblättrige HahnenfußRanunculus aconitifolius - und die MeisterwurzPeucedanum ostruthium - die von den Einheimischen als Heilpflanze immer noch geschätzt wird. Nicht so selten findet man neben dem Scheuchzer WollgrasEriophorum scheuchzeri - welches nur an sumpfigen Stellen gedeiht auch die Scheuchzer GlockenblumeCampanula scheuchzeri - mit ihren leuchtend dunkelblauen Blüten. Das Moosglöckchen, welches hier noch vorkommen soll, konnte ich bisher nicht entdecken.

Florentinweg, Radhausberg Prof. Dr. Wolfgang Stoll, Hanau schreibt ergänzend: "Unterhalb und auf den alten Halden, deren Pyrit und Kupferkies schon lange in rostrotes Eisenoxid verwittert ist, fällt wie im gesamten Gasteiner Bergbaugebiet oft eine Häufung von blauem Alpenleinkraut → Linaria alpina - mit leuchtend orangefarbigen Staubgefäßen auf. Seit dem 15. Jahrhundert gilt diese Pflanze als eine wichtige Hinweispflanze für Metallvorkommen (schon bei Agricola erwähnt), weil sie im Gegensatz zu anderen Pflanzen offenbar zu ihrer Ernährung Schwefel in Form von Sulfaten bevorzugt. Man kann das Leinkraut auch heute noch als sicheren örtlichen Hinweis auf Schürfversuche im gesamten Gebiet nutzen. "

Weiterführende und verwandte Themen :
• Biotope-Region : Radhausberg - Böckstein, Alpenflora
• Dokumentation : Frühe Spazier-, Wanderwege - ab 1830
• Ökologie : Vegetation-Biotope-Umwelt - Gasteinertal
• Panoptikum : Naturbilder - Vorschau (Flora, Fauna u. a.)

SymbolSymbolSymbol
Die Wegbeschreibung ist ohne Gewähr.
Bitte beachten Sie am Ende jeder Seite das Erstellungs- bzw. Änderungsdatum.
Gehzeit vom Heilstollen-Parkplatz: 1,5 - 2 Stunden.

Hauptseite
Wanderziele : Auswahl - Wanderziele, Gasteinertal Home Inhaltsverzeichnis Biotope im Gasteinertal  - Biotope : Bildgalerie

Home Stichwortverzeichnis Inhaltsverzeichnis Pilze Tiere Pflanzen Wanderwege Momente Ereignisse Geologie Biotope

Gasteinertal/Wanderwege: Radhausberg/Hieronymusöhe
© 2010 Anton Ernst Lafenthaler
gwb-radh1