Stichwortverzeichnis Home Index Pflanzen im Gasteinertal
GP2ast - Pflanzenwelt/Gasteinertal: Asteraceae, Asterioideae - Alpenaster, Berufkraut, Schafgarbe
Pflanzen, Gasteinertal Pflanzen-Wahl
Inhalt

Astern

Asterioideae

Die Korbblütler sind eine sehr große Familie mit unzähligen und zum Teil schwer bestimmbaren Arten. Alleine die Habichtskräuter zählen etwa 140 Arten in Österreich und sind weiterhin Gegenstand intensiver Forschung. Wir beschränken uns hier auf jene Arten, die als Besonderheiten anzusehen und leicht bestimmbar sind.
Die Asterngewächse werden in 3 U-Familien unterteilt, welche im Archiv als - Asterioideae - mit Alpenaster, Edelweiß, Steinraute etc. als - Vernonien - mit den Kratzdisteln und als - Cichoriaceae - mit Habichtskraut, Löwenzahn und vielen anderen vorgestellt werden.

Die Astern bzw. Asterngewächse sind teilweise gar nur mit Hilfe einer starken Lupe zu bestimmen. Detaillierte Kenntnisse über Blütenbau und deren Merkmale zur Abgrenzung ähnlicher Arten scheinen unabdingbar. Nur relativ wenige Arten, wie die Kuhblume, das Edelweiß, die Steinraute, die Pestwurz, der Alpenlattich oder der weit verbreitete und allen bekannte Huflattich können auf Anhieb erkannt bzw. benannt werden.

Schwarze Schafgarbe

Achillea atrata

Achillea atrata, Schafgarbe Die Schwarze Schafgarbe - Achillea atrata - ist eine nicht sehr häufig anzutreffend Pflanze abgesehen davon, dass man sie erst kennen muss, um sie nicht mit der gemeinen Schafgarbe zu verwechseln. Sie ist eine besonders kraftvolle Pflanze und sollte keinesfalls gepflückt werden, zu wertvoll und selten ist ihr Bestand.
Ihre Köpfchen tragen 7-12 weiße Zungenblüten. Die Blätter sind zerstreut behaart oder kahl, alle fiederschnittig mit linealischen, 0,5- 1,5mm breiten, 1-5teiligen, spitzen Abschnitten. Die unteren Fiederabschnitte sind ganzrandig, die oberen 2-5spaltig. Charakteristischerweise sind die Hüllblätter kräftig schwarzrandig, was ihr auch den Namen einbrachte.

Alpenaster

Aster alpinus

Aster alpinus, Alpenaster Die Alpenaster - Aster alpinus - ist wie viele andere verwandte Arten dieser Gruppe streng geschützt und nicht allzu häufig im Gasteinertal. Meist oberhalb 2.000m in Gratnähe scheint sie sich wohl zu fühlen.

Die Zungenblüten sind violettblau, die Röhrenblüten gelb. Die Pflanze ist meist einköpfig. Das Blatt deutlich 3-nervig, ganzrandig und weichhaarig. Die Wuchshöhe beträgt 5- 15cm. Ihr leuchtendes Violett ist schon von weitem sichtbar. Auch wenn sie selten anzutreffen ist, gedeiht sie doch an den wenigen Standorten sehr zahlreich.

Einköpfige Berufkraut

Erigeron uniflorus

Einköpfige Berufkraut Das Einköpfige Berufkraut - Erigeron uniflorus - besitzt Köpfe ohne dünnöhrige Fadenblüten. Die Strahlblüten sind lila bis weiß, die Hülle dicht wollig-zottig. Dem Namen entsprechend ist der Stängel stets einköpfig. Der Korb misst etwa 10- 15mm im Durchmesser mit den Hüllblättern, die etwa in der Mitte am breitesten sind. Die Grundblätter schmal, verkehrt-eiförmig; die Wuchshöhe um 3- 10cm.
Das Berufkraut ist eine der Gattungen, deren Arten ohne genaue Kenntnisse der Merkmale nicht leicht zu bestimmen sind. Die Abtrennung zum Kahlem Berufkraut, dem Drüsigen Berufkraut - Erigeron atticus - oder dem Verkannten Berufkraut - Erigeron neglectus - kann schon auch Schwierigkeiten bereiten.

Steinraute

Achillea clavaena

Achillea clavaena, Steinraute Der Steinraute - Achillea clavaena - auch Weißer Speik genannt gleicht dem Edelweiß eigentlich nicht wirklich und doch scheint sie von der Ferne ganz so auszusehen. Die pure Enttäuschung kommt nach genauer Betrachtung, was aber die Schönheit dieser Pflanze nicht mindern soll. Sie ist im Gasteinertal über 1.500 m Seehöhe gar nicht so selten anzutreffen.
Der Stängel ist kantig und wie das Blatt weißgrau, seidig-filzig. Das Blatt selbst ist fiederspaltig bis fiederteilig, wobei die unteren lang gestielt sind. Der Blütenstand ist aus 5- 25 Körbchen zusammengesetzt, schirmartig-doldig angeordnet; die Blüte selbst ist weiß mit 5-9 Zungenblätter.
Die Gattung Achillea weist auf die Verwandtschaft mit der Schafgarbe hin, deren unterschiedliche Arten unumstritten schwer zu bestimmen sind.

Edelweiß

Leontopodium alpinum

Leontopodium alpinum, Edelweiß Keine Pflanze scheint mehr begehrt als das Edelweiß - Leontopodium alpinum - welches sich nur im Hochgebirge findet und auch nur dort ihre volle Pracht entfaltet. Der Filz auf den weißlichen Hochblättern soll dem Schutz gegen ultraviolette Strahlung dienen, denn in Tieflagen entwickelt sich der Filz trotz gleicher Erbanlage wesentlich spärlicher. Die Blüten sind mit ihren goldgelben Staubblättern mittig angeordnet.
Vor 20 oder gar 30 Jahren hat man im Gasteinertal das Edelweiß noch zahlreich unweit von Wanderwegen vorgefunden und gar 10 Exemplare und mehr wurden gleich mit nach Hause genommen. Das Edelweiß ist nämlich eine Pflanze der hochalpinen Wiesen und nicht unbedingt der Felsspalten oder gar von exponierten Felswänden. Doch nur wo der Mensch sie nicht entdeckte, konnte sie sich behaupten, anderswo wurde sie gänzlich ausgerottet. Heute muss man eine Klettertour wagen, will man noch welche zu Gesicht bekommen und vielerorts ist sie ganz verschwunden. Wer immer ein Edelweiß entdeckt, sollte es stehen lassen. Nur so kann die Art erhalten bleiben und sich vermehren.

Weiterführende und verwandte Themen :
Ökologie - Vegetationsökologie, Biotope, Umwelt
• Botanik : Pflanzenfamilien - Auswahl
• Ökologie : Biotoptypenkatalog - Salzburg/Gastein
• Biotoptypen - Katastralgemeinden - Biotope Gasteins
Naturbilder Gasteinertal
Naturbilder - Naturbilder, Gasteinertal Home Inhaltsverzeichnis Pflanzen im Gasteinertal - Blumenbilder

Home Stichwortverzeichnis Inhaltsverzeichnis Tiere Pilze Wanderwege Ereignisse Geologie Ökologie Biotope

Pflanzenwelt/Gasteinertal: Korblütler
© 2012 Anton Ernst Lafenthaler
gp-korb