Stichwortverzeichnis Home Inhaltsverzeichnis Gasteinertal, Siedlungen
ET - Menschenwerke/Gasteinertal: Frühe Siedlungen im Tal
Menschenwerke, Gasteinertal Menschenwerke
Inhalt

Menschenwerke . Gasteinertal

Frühe Siedlungen im Tal

Gemeinde Hofgastein

Gemeinde Bad Hofgastein Im Süden des Marktes Hofgastein schließt Heißingfelding an, wo sich einst auch der sog. - Alte Thalweg - befand, an der Ostseite des Tales. Es folgt Gadaunern mit dem Faschingberg, ehemals "Zennersperg" genannt.
An der Westseite am Eingang ins Angertal liegt die Ansiedlung Anger und noch weiter südlich Lafen, wobei der Angerbach die Grenze bildet. Daran schließt Richtung Norden Hundsdorf an und östlich davon Dietersdorf. Gegen Norden zu folgt Weinetsberg, Haitzing, Wieden, Stain und Breitenberg. Östlich davon liegt Laderding und Harbach auf Schwemmkegeln. Wenige Bauten noch aus dem 19. Jahrhundert sind erhalten, viele wurden abgerissen oder wurden ein Raub der Flammen. Die meisten aber wurden mittlerweile zu komfortablen Wohnungen umgebaut bzw. erneuert. Nachfolgend eine Auswahl der noch bestehenden und bewirtschafteten Güter im Tal.
Die frühen Ansiedlungen am Berg sind im Kapitel - Siedlungsgeschichte - dokumentiert.

Heißingfelding

In Heißingfelding dürften die ältesten Weiler und Ansiedlungen des Tales gestanden sein, wie wir auch dokumentiert wissen. Dasselbe gilt für das daran anschließende Gadaunern. Die Besitzgeschichte berichtet, dass Diepold von Kastuna im Jahr 1314 sein Guet zu Haeusing an das Domkapital verkauft. 1327 übergibt Diepold von Castun seinen Besitz an seinen Lehensherrn Friedrich von Goldegg. 1466 sind 5 Güter zu Felding des Hainrich Sechsel und von der Premmssin, die "hinter dem Scheller sitzt" auszumachen.
1327 führt Diepold von Gastein auf seinen Sigel die Umschrift: "Diepolde von Gadvnarn". 1332 verkauften Friedrich und Wulfing von Goldegg für den Erzbischof ihre Mann- und Lehenschaft auf dem Gut Gadaunern an Heinrich von Lampoding. Die Steuerliste von 1497 nennt von Gadaunern und Faschingberg 33 verschiedene Namen, von denen 10 örtlich festgehalten werden konnten. Die Steuerliste von 1497 schließlich meldet 24 Namen, darunter die "Hewssinger und Veildinger". Die gleiche Steuerliste gibt für Heißing und Felding 2 Dörfer als bestehend an.
Die am Berg gelegenen Güter, wie das - Planitzengut Nr. 10 - das Bocksberggut Nr. 11 - das - Rauchberggut Nr. 12 und das - Grueßberggut Nr. 13 - gehören ebenfalls hierher, sind aber im Kapitel - Siedlungsgeschichte . Heißingfelding - beschrieben.

Heißingfelding, Gasteinertal Heißingfelding, Gasteinertal Heißingfelding, Gasteinertal Heißingfelding, Gasteinertal
Heißingfelding, südlich Bad Hofgastein
Talsiedlungen . Bauernhöfe

Heißingfelding

Das - Feldinggut Nr. 1 - oder Trupflehen mit dem Gut Dienstreith in Gadaunern als Zulehen. Das Feldinggut liegt am Schwemmkegel des Feldingbaches nördlich des Orntergutes und ist durch einen Neubau ersetzt.
Frühe Besitzer: Fridl Tetzer von Felding und sein swester 1405

Feldinggut, Heißingfelding Feldinggut Feldinggut Feldinggut Feldinggut
Feldinggut

Das - Orthnergut Nr. 2 - Name seit 1701 mit Wohnhaus, ehemals eine Brechlstube, auch Bronotten, Prannothen (Name seit 1682 und später), vor 1500 Junkerlehen oder Gut "Felding Aschertausch". Erweiterungsbauten und Gastbetrieb 1963, 1967 und 1971.
Das alte Haus stand hinter dem jetzigen und galt, als 1919/20 der vordere Teil abgerissen wurde, nach Angabe des alten Bauers, damals schon etwa 800 Jahre als äußerst baufällig. Das ehem. Bauernhaus, wurde in den 70-er Jahren als Hotel ausgebaut. Heute befindet sich das Bauerngut, inklusive Stallgebäude als Neubau südöstlich des mittlerweile mehrmals umgebauten Hotels.
Frühe Besitzer: Jak. Zitterauer 1793, Georg Rormoser 1647, vorher die gleichen Besitzer wie Nr. 1

Orthnergut, Felding Orthnergut
Orthnergut - heute: Hotel Ortnerhof

Das - Augütl Nr. 5 - oder "Dicktei" oder das "andere Guett Heißing" genannt befindet sich westlich vom Präaugut - an der "Alten Straße" gelegen.

Augütl, Heißingfelding Augütl, Heißingfelding
Augütl oder "Dicktei"

Das - Präaugut Nr. 9 - der Präerbauer, Oberheißing-Guett oder oberes Hainzlguett und oberes Heinzllehen genannt, mit dem Teil des "Dänkllehens, das 1615 zum Kloster St.Peter gehörte. Um 1700 war es Zulehen des - Egghauses - im Markt Hofgastein.

Präaugut Präergut, Gasteinertal Präergut Präergut Präergut, Bad Hofgastein
Präaugut - heute: Präergut genannt

Das - Heißinggut Nr. 7 - auch "Heißen", Unterhainzllehen, Ebmer- oder Tänkllehen genannt (seit 1515 und vorher). Das Haus wurde 1647 renoviert. - Unweit davon wurde ein neues Haus errichtet. Der alte Bauernhof ist nicht mehr bewohnt.

Heißinggut, Bad Hofgastein Heißinggut Heißinggut Heißinggut Heißinggut, Bad Hofgastein
Heißinggut
Bildergalerie
Heißingfelding
Im - Doku-Archiv - siehe weiter zu diesem Thema:
- Die frühen Siedlungen in - Heißingfelding -

SymbolSymbolSymbol

Gadaunern . Faschingberg

Der Name Gadaunern (auch Kadawnern) lässt sich nicht erklären, schon aber der Name Zennersperg, eine Verballhornung der Bezeichnung St. Zenoberg, entsprechend den Besitzungen des Klosters St. Zeno in Reichenhall. Vielleicht erhielt der Berg später durch die hier auffällig oft auftretende Familie der Faschang den heutigen Namen Faschingberg.

Gadaunern Gadaunern
Gadaunern, südlich Bad Hofgastein
Talsiedlungen . Bauernhöfe

Gadaunern . Faschingberg

Das - Neureitgut Nr. 1 - auch Pöfflgut oder Pöschlgut genannt (seit 1498) - gehörte früher als Zulehen zu Haus Nr. 6 und vorher als Zulehen zum Röckbauer in Remsach, war aber in frühesten Zeiten selbst ein großes Gut. 1760 waren dabei noch das Grafenlehen und das Eisengut als Zulehen. Frühe Besitzer: Erasmus Weitmoser 1480, Hans Lentz 1466.

Neureitgut, Gadaunern Neureitgut Neureitgut, Stallgebäude Neureitgut, Bauernhof
Neureitgut

Das - Hintermanngütl Nr. 14 - "Haus Hofstath und Schmitn zu Gadaunern ob der Straß". Umbauten seit 1960. Frühe Besitzer: Kathrein, Wittib 1527, von Georg Schelnhamer aufgerichtet im Jahre 1523.
Das heutige "Hintermanngütl" liegt etwas tiefer gegen die Gasteiner Ache und entspricht einem Neubau an vorher unbebauter Stelle.

Hintermanngütl
Hintermanngütl Nr. 14
Hintermanngütl Hintermanngütl, Gadaunern
Neu : "Hintermanngütl"

Das - Niederberggütl Nr. 16 - oder "Tamerl", ein Zulehen des Röcklehens Nr. 15, befindet sich südlich vom Hintermanngütl nahe dem Gadauerner Bach. Das "alte" Haus steht noch - an der Straßenkreuzung in Gadaunern, unterhalb vom Toferer mit der zugehörigen Waschküche.
Früe Besitzer: 1497 Jacob Niderperger, 1456 Michel Nyderperger.

Niederberggütl, Gadaunern Niederberggütl, Gadaunern Niederberggütl, Gadaunern
Niederberggütl Nr. 16

Bildergalerie
Gadaunern
Im - Doku-Archiv - siehe weiter zu diesem Thema:
- Die frühen Siedlungen in - Gadaunern • Faschingberg -

SymbolSymbolSymbol

Lafen . Dietersdorf

Der Name Lafen, in der alten Schreibung Laven, Lauen oder Lauvenie kann nicht erklärt werden. Ein keltisches Wort würde die Übersetzung "Schüttbach" zulassen. Hier standen zur Bergwerkszeit Schmelzhütten. 1856 waren noch Reste dieser alten Schmelzhütten und Bergwerksgaden zu sehen. Wahrscheinlich hatten hier die 'von Laven' ihren Sitz, ein Geschlecht, das auf seinem Wappenschilde angeblich den Kopf einer Jungfrau führte. Von den oben genannten Edlen scheinen auf: Otto von Laven 1327, Nicolo von Laven 1343, Jörg von Laven 1365.

Der Name Dietersdorf stammt wahrscheinlich von den Salzburger Edelleuten und Gewerken Diether, den Herren von Urstein bei Hallein und Schedling bei Teisendorf, welche im 15. und 16. Jahrhundert aufscheinen. Der Name taucht allerdings schon 1350 auf, und zwar als Dyetthersdorff.

Lafen Lafen, Bad Hofgastein Lafen, Bad Hofgastein
Lafen, südlich Bad Hofgastein
Talsiedlungen . Bauernhöfe

Lafen . Dietersdorf

Das - Zitterauergut Nr. 1 - ist heute noch ein großer Besitz in Lafen. Dazu gehörte auch das - Greifengut - vor 1866 demoliertes Wohngebäude, vermutlich Haus Nr. 3 (?) - heute Haus Wimmer und noch andere Zulehen.

Zitterauergut Zitterauergut Zitterauergut Greifenhaus, Lafen
Zitterauergut

Das - Schmiedhaus Nr. 7 - und Wohnhaus Nr. 58, "Schmidten, Garten, Padtstuben u. Kollparm" - Frühe Besitzer: Jos. Oberpichler 1748 und das - Sagschneidergütl Nr. 8 - "eine Behausung, Garten, Säge und Walchstampf" mit einer Hauskapelle, die 1903 aus Dank für Errettung aus der Wassergefahr erbaut wurde. Frühe Besitzer: Paul Hueber, Sagschmid auf der Lafen 1737, Paul Schafflinger 1626.

Sagschneidergütl Sagschneidergütl, Bad Hofgastein Sagschneidergütl, Lafen
Sagschneidergütl
Schmiedhaus, Lafen Schmiedhaus Schmiedhaus Schmiedhaus, Lafen
Schmiedhaus Schmiedhaus, Wappen Schmiedhaus, Materl
Schmiedhaus

Das - Bertahof Nr. 15 - früher Söllhäusl genannt, ist heute ein bekanntes Restaurant im Familienbesitz. Es liegt an der Hauptstraße nahe dem Badesee. Als älteste Besitzer werden genannt: K. Simon Schlickh u. ux. Marg. Osterniggin 1723; danach Übernahme durch Cath. Schlickhin 1748. Es galt im 19. Jahrhundert als beliebtes Ausflugsziel für Kurgäste. Seit 1856 spielte einmal wöchentlich auch eine Kurkapelle (Straubinger Tafelmusik) im damals sog. Cafe-Restaurant-Bertahof (vormals Schweizerhütte). Am 26. Mai 1914 verwüstete eine mächtige Erdlawine den Besitz. Heute ist es als gut geführtes Restaurant sehr beliebt.

Bertahof Bertahof
Bertahof

Die - Schweizerhütte Nr. 18 - bzw. das Haus Schweizerhof früher auch auch "Guett Hauseben am Schneeperg", in früheren Zeiten auch Gerllehen, Gorllehen oder Gallehen genannt liegt südlich vom Bertahof und ist im Besitz der Fam. Inhöger. Als früheste Besitzer gelten Christian Gall 1497 und Andre Gal ze Puchel 1456.

Haus Schweizerhof, Gasteinertal Haus Schweizerhof, Gasteinertal
Schweizerhütte Nr. 18
Bildergalerie
Lafen : Dietersdorf
Im - Doku-Archiv - siehe weiter zu diesem Thema:
- Die frühen Siedlungen in - Lafen • Dietersdorf -

SymbolSymbolSymbol

Anger . Hundsdorf

Das Gebiet des Angertales und das von Hundsdorf scheint, wie teilweise auch aus dem Besitzreihen zu ersehen ist, ebenfalls schon in ältester Zeit besiedelt. Zur Zeit des Bergbaues spielt es eine besondere Rolle, da sich im Gebiet des Silberpfennig, der Erzwiese und der Goldgrube viele Bergbaustellen befanden. Zur Zeit Dürlingers waren noch etwa 25 Stollen sichtbar und auch heute sind noch solche erhalten. Viele Knappen siedelten sich in dieser Zeit hier an und errichteten kleine Güter, in die sie von ihren Arbeitsstellen immer wieder zurückkehrten. Auch das heutige Weitmoserschlösschen, das Schloss Hundsdorf, ehemals Goldeggerhof genannt, bestand bereits in der Zeit des Goldbergbaues - nicht mit dem ebenfalls Goldeggerhof genannten Hauptsitz der Goldegger, dem Schloss Goldegg im Pongau zu verwechseln.

Anger, Gasteinertal Anger, Gasteinertal Hundsdorf, Gasteinertal
Anger . Hundsdorf
Talsiedlungen . Bauernhöfe

Anger . Hundsdorf

Das - Stummergut oder Wurfgut Nr. 31 - auch Cholberlehen zu Dietersdort genannt (seit 1456), wurde 1872 ein Raub der Flammen, wurde aber in der Folge aber wieder aufgebaut. Zu diesem großen Gute gehören auch die nachbeschriebenen Güter, wie das Würfellehen - das Leutllehen - das Dankllehen - das Narrenlehen oder die Halt - und das Gut Kratzreith und die 2 Heideggüter.

Stummergut, Wurfhof Stummergut, Wurfhof Stummergut, Anger Stummergut, Anger Stummergut, Anger
Stummergut oder Wurfgut
Bildergalerie
Anger : Hundsdorf
Im - Doku-Archiv - siehe weiter zu diesem Thema:
- Die frühen Siedlungen in - Anger • Hundsdorf -

SymbolSymbolSymbol

Weinetsberg

Auch dieses Gebiet, des sogenannten Weinhartsberges oder Wenithsperges muss schon früh besiedelt gewesen sein, genaue Angaben darüber finden sich aber nicht.

Weinetsberg Weinetsberg Weinetsberg
Weinetsberg
Talsiedlungen . Bauernhöfe

Weinetsberg

Das - Unterheitzinggut Nr. 1 - auch Gut Großhaytzing oder Großhainzing genannt, war zeitweise mit dem Gute Oberheitzing vereint und seit 1471 "freyes und lediges aigen". Das Haus wurde 1905 umgebaut und 1918 durch das Aufzimmern von zwei Stockwerken wesentlich vergrößert. Der Hof wurde 1908 erbaut. Bei dem Umbau des Hauses wurden tiefe Keller gefunden die ausgesprochen kerkerartigen Charakter zeigten. Möglicherweise befand sich hier ehemals ein Gerichtssitz. Das - Oberheitzinggut Nr. 2 - wurde umgebaut in den Jahren 1913/14. Dazu gehört auch die Brandeben und das Kendleregg. Abgebrannt 1.11.1959, Neubau auf der anderen Straßenseite. Der Reitstall wurde erst später errichtet.

Unterheitzinggut Unterheitzinggut
Unterheitzinggut - Nr. 1
Unterhaitzinggut Unterhaitzinggut Unterhaitzinggut
Unterhaitzinggut
Oberheitzinggut Oberheitzinggut
Oberheitzinggut - Nr. 2
Bildergalerie
Weinetsberg
Im - Doku-Archiv - siehe weiter zu diesem Thema:
- Die frühen Siedlungen - Weinetsberg -

SymbolSymbolSymbol

Wieden

Der Name Wieden, auch Widm, Widthum geschrieben weist darauf hin, das fast jedes Gut dieses Dorfes "pfarrwidthumscher" Besitz war, das heißt, es gehörte dem Pfarrer von Gastein. Als Grundherrschaft scheint dementsprechend auch überall, wie ersichtlich das Pfarrwidum Hof auf.

Wieden Wieden
Wieden, westlich Bad Hofgastein
Talsiedlungen . Bauernhöfe

Wieden

Das - Willergut Nr. 1 - bennent sich heute Kerschergut. Der Name des Gutes dürfte aus der Zeit vor 1450 stammen. Zur Bahnbauzeit wurde hier ein Gastbetrieb geführt. 1922 wurde das Haus teilweise renoviert und ebenso 1954. Die in der Nähe befindliche Kapelle, errichtet um 1908, wurde 1949 abgerissen. Umbauten seit 1960, Stall-Wiederaufbau 1961.
Das - Schachlgut Nr. 2 - oder Schächtlguett (Name seit 1456) schließt an das Willergut an. Als früher Besitzer gilt Andre Schachel (1456). Heute wird das Gut Veithbauer genannt.

Willergut Willergut Willergut Willergut
Willergut (Kerscher)
Schachlgut, Wieden Schachlgut, heute Veithbauer Schachlgut, heute Veithbauer Schachlgut, heute Veithbauer
Veithbauer (Schachlgut)

Das - Schockgütl Nr. 7 - ehemals Scherergut (zeitweise zu Schmaranz gehörig) unterhalb des Eßl-Neubaues "ain Haußfeldt bey zway Jauch Lanndt groß und zween darinligende Gärtten Item die Hausstadt u. dz. gantze Hofzimmer, so alles aus dem Schocklehen gebrochen". Wann es abgerissen wurde, ist nicht bekannt. Etwas oberhalb liegt das - Schwabenhäusl Nr. 4 - deren Stall abgerissen wurde oder abbrannte.

Schockgütl, Wieden Schockgütl Schockgütl, Wieden Schwabenhäusl, Wieden
Schockgütl und Schwabenhäusl

Das - Schmaranzgut Nr. 9 - "ain Häusl und Gärtl zu Wieden", 1905/06 renoviert und umgebaut, früher reiner Holzbau. 1952 neuerlich renoviert (Name seit 1755). Stall-Neubau 1968, Hausneubau 1972-1976.

Schmaranzgut, Wieden Schmaranzgut, Wieden Schmaranzgut, Wieden Schmaranzgut, Wieden Schmaranzgut, Wieden
Schmaranzgut, Wieden Schmaranzgut, Wieden Schmaranzgut, Wieden
Schmaranzgut, Wieden
Bildergalerie
Wieden
Im - Doku-Archiv - siehe weiter zu diesem Thema:
- Die frühen Siedlungen in - Wieden -

SymbolSymbolSymbol

Breitenberg . Stain

Die günstige süd- und sonnseitige Lage von Stain lässt den Schluss zu, dass es sich hier um einen der ersten und ältesten Siedelplätze des Gasteiner Tales handelt. Tatsächlich stammt auch eine der ältesten Urkunden von Stain, nämlich jene von 1198, in welcher davon berichtet wird, dass eine Freiin Adelheid v. Stain sich selbst und die Kinder samt ihren Nachkommen an den Erzbischof zu Salzburg übergibt.
Breitenberg liegt nahezu zur Gänze auf dem Berg, so auch die alten Bauernhöfe. Nur vereinzelt im Gebiet des Hauptbahnhofes Hofgastein befinden sind einige neuere Siedlungen.

Stain bei Wieden Stain bei Wieden Breitenberg
Stain . Breitenberg
Talsiedlungen . Bauernhöfe

Stain . Breitenberg

Das - Unterkamperggut Nr. 16 - oder Gueth Niderchampert Stallneubau 1964, Umbauten 1976 und das - Oberkamperggut Nr. 18 - oder Obern Khumberg (Zulehen 1737 des Georg Lechner gen. die beiden Kampgüter) liegen auf der Anhöhe oberhalb der Bahngeleise in Breitenberg.

Unterkamperggut, Breitenberg Unterkamperggut, Breitenberg Oberkamperggut, Breitenberg
Unter- und Ober-Kamperggut

Das - Feichter- oder Weidachgut Nr. 21 - Name seit 1496 - der Bauernhof befindet sich in Stain oberhalb bzw. nordwestlich vom Pichlergut.

Feichtergut, Stain Feichtergut, Stain Feichtergut, Stain Feichtergut, Stain
Feichter-, Weidachgut

Das - Rausch- oder Pichlergut zu Stain - Nr. 22 - auch Rauschlehen genannt (seit 1456 bzw. seit 1632) als Hauptgut. Wie es in der Aufzeichnung heißt, war es "stark der Wassergefahr unterworfen". Frühe Besitzer: Mert Rawschner 1456. Anbei ein großer Streuobstgarten. Das Wohnhaus wurde 2017/18 abgetragen und neu aufgebaut.

Pichlergut, Breitenberg Pichlergut, Breitenberg Pichlergut, Breitenberg
Rausch- oder Pichlergut zu Stain

Das - Pointgütl - Nr. 25 - oder Gut Wiespoint. Frühe Besitzer: 1646 Ander Schwarz u. ux. Regina Drunerin. 1956 abgerissen und durch einen Neubau des Hauses und angeschlossenen Wirtschaftsgebäudes ersetzt liegt nördlich vom Kerscher- bzw. Veithbauer.

Pointgütl, Breitenberg Pointgütl, Breitenberg Pointgütl, Breitenberg Pointgütl, Breitenberg
Pointgütl in Breitenberg
Bildergalerie
Stain : Breitenberg
Im - Doku-Archiv - siehe weiter zu diesem Thema:
- Die frühen Siedlungen in - Stain • Breitenberg -

SymbolSymbolSymbol

Laderding

Harbach und Laderding gehören mit Luggau zu den ganz alten Siedelgebieten des Tales. Das beweist u.a. auch die Nennung von Laderting (=Laderding) im ältesten bayrischen Urbar von 1224 und die Bezeichnung einiger Güter als Neusiedelgüter, die darauf schließen lässt, dass ein Großteil der anderen Lehen bereits früher bestanden hat.

Laderding Laderding Laderding
Laderding
Talsiedlungen . Bauernhöfe

Laderding

Das - Pirchnergut Nr. 1 - Name seit 1657. Neubau. Das - Gaberlgut Nr. 2 - auch Gut Unterladerting "under Laydrächting", ebenso "Moser- oder Riedlmoßlechen" genannt oder einfach Riedllechen, heute Möschlhäusl.

Pirchnergut, Laderding Möschlhäusl, Laderding
Pirchnergut Nr. 4 Möschlhäusl Nr. 2

Das - Sommeraugütl Nr. 3 - heute Lacknergut, weist als ersten nachgewiesenen Besitzer Mathias Riser auf (ab 1657). Das - Sagschneidergütl Nr. 4 - auch Rindlechen genannt, stand hier nach dem Verzeichnis als Realgewerbe zu Laderting "am Achenfluß eine Saag, die jetzt auf der hfstl. Frey ist". Als nachgewiesener Erstbesitzer gilt Hans Peyerl (seit 1737), Sagschneider zu Laderting.

Sagschneidergütl Sagschneidergütl Sagschneidergütl
Sagschneidergütl
Sommeraugütl, Laderding Sommeraugütl, Lacknerbauer Sommeraugütl, Lacknerbauer Sommeraugütl, Lacknerbauer Sommeraugütl, Lacknerbauer
Sommeraugütl (Lacknerbauer) - Bildgalerie - . . .

Das - Riesergütl Nr. 5 - (Name seit 1657) auch 2. Riedlgut genannt. Neubau: Stall- u. Wohnhaus 1975/76.

Riesergütl, Laderding Riesergütl, Laderding Riesergütl, Laderding
Riesergut

Das - Bindergütl Nr. 6 - oder Pindterlechen zu Ober Laidrätting, gehörte als Zulehen zum Gute Körr am Breitenberg Nr. 12 und wird 1773 als baufälliges Haus und Hofzimmer bezeichnet; heute Kehrergut.

Kehrergut, Laderding Kehrergut, Laderding
Bindergütl (Kehrergut)

Das - Aschergut Nr. 7 - auch Felding oder halbes Ascherlguett genannt (Name seit vor 1500), heute Michlbauer "dient zur ewig gestifteten Mittwochmeß zu Dorff". Wirtschafts-Neubau 1972. Kastristen liegt nordöstlich von Laderding auf ca. 1.180 m Seehöhe und gilt als Zulehen. Die Hochalm (Michlbaueralm, auch Gruberalm genannt) liegt auf ca. 1.540 m auf den Laderdinger Almen.

Michlbauer, Laderding Michlbauer, Laderding Kastristen, Laderding Kastristen, Laderding Kastristen, Laderding
Aschergut (Michlbauer) u. Kastristen

Das - Fazigut Nr. 8 - auch Guett Lädrating geheißen oder Guett Laidreitting; abgerissen 1956/57. Neubau daneben errichtet 1954/55.

Fazigut, Laderding
Fazigut

Das - Schröckgut Nr. 9 - auch Guett Oberlaidratting, Schröcklechen (Name seit 1497) - heute Hoislbauer genannt. Erweiterung (Aufbau) 2013.

Hoislbauer, Laderding Hoislbauer, Laderding Hoislbauer, Laderding
Hoislbauer

Das - Unteraugut Nr. 11 - früher mit dem Oberaugut vereint - heute "Aubauer". Im Jahre 1312 schenkt Seybot von Mitterkirchen der Ablai des Salzb. Domkapitels das Gut Au in der G., dessen jährliche Renten 200 Käse und 7 Ellen grauen Tuches waren.

Aubauer, Laderding Aubauer, Laderding
Aubauer (Unteraugut, Laderding)
Bildergalerie
Harbach : Laderding
Im - Doku-Archiv - siehe weiter zu diesem Thema:
- Die frühen Siedlungen in - Harbach • Laderding -

SymbolSymbolSymbol

Harbach

Harbach liegt an der Ostseite des Tales. Die Gasteiner Ache bildet die Grenze zu Luggau, deren Ansiedlung bereits der Gemeinde Dorfgastein angehört. Harbach befindet sich auf dem Schwemmkegel des Baches.

Harbach Harbach, Gasteinertal Harbach, Gasteinertal
Harbach
Talsiedlungen . Bauernhöfe

Harbach

Das - Das Taxergut Nr. 1 - auch "Guett Täxach, insgemein halbes Guett genannt", wahrscheinlich aus einer Verstuckung des Schocklehens 1764 entstanden. Möglicherweise stand das ältere Gut gleichen Namens früher oberhalb des Loitlbauers im sogenannten Taxergarten, wo sich um 1880 auch noch Gewölbe fanden. Name seit 1350.

Taxergut, Harbach
Taxergut - Harbach

Das - Taxerbrandstattgut Nr. 3 - oder Guett Prandstatt der Domdechantei befindet sich nahe der Grenze zu Dorfgastein an der alten Talstraße.

Taxerbrandstatt, Harbach Taxerbrandstatt, Harbach Taxerbrandstatt, Harbach
Taxerbrandstattgut - Harbach

Das - Krämeranwesen Nr. 9 - mit "Hofstath, Pachofen und Holzhitten", dem Brandlhäusl Nr. 5 und Geschäftshaus Nr. 26 u. Wohnhaus Nr. 30 (Nr. 26 erbaut 1950/51) und Eble, 1834 schreibt, dass hier im 19. Jahrhundert für ankommende Gäste, sowohl für Berg-, als auch für Landreisen "Alpenwagerl" und Gesellschaftswägen zur Verfügung standen."

Krämerhof, Harbach Krämerbauer, Harbach Krämerbauer, Harbach
Krämerhof - Harbach

Das - Kollergut Nr. 10 und 11 - oder "Oberharbach" genannt (Hof gebaut 1813, Haus gebaut 1814). Abgebrannt 1972, Wohn- u. Wirtschaftsneubau unweit davon 1972-1977 neu errichtet. Zum Kollerlehen gehörte in früheren Zeiten wahrscheinlich auch das Reichlechen oder Ertlguet zu Oberharbach.

Kollergut, Harbach Kollergut, Harbach Kollergut, Harbach
Kollergut - Harbach

Das - Glanzengut Nr. 14 - oder Loitlgut, war um 1880 abgebrannt. Im Jahre 1941/42 wurde das Gut renoviert.

Loitlgut, Harbach Glanzengut, Harbach Glanzengut, Harbach
Loitlgut - Harbach

Das - Walchgut Nr. 15 - oder Grundherrnlechen, öfter auch Grundtherrnlechen genannt mit dem Restöcklehen und dem Estergütl als Zulehen an der alten Bundesstraße. Name seit 1350.

Walchgut, Harbach Walchgut, Harbach
Walchgut - Harbach
Weiterführende und verwandte Themen :
• Dokumentation : Hofgastein Markt - Siedlungsgeschichte
• Dokumentation : Harbach-Laderding - Siedlungsgeschichte
• Menschenwerke : Markt Hofgastein - Bauten bis 1939
• Geschichte : Frühe Siedlungen am Berg -

SymbolSymbolSymbol
Quellen: Die Informationen wurden überwiegend dem Buch
"Bad Hofgastein und die Geschichte Gasteins" von Sebastian Hinterseer, 1977 - entnommen.

Hauptseite
Kunst & Kultur - Kunst & Kultur, Gasteinertal Home Inhaltsverzeichnis Ereignisse, Geschichte  - Bilder-Galerie

Home Stichwortverzeichnis Inhaltsverzeichnis Pilze Tiere Pflanzen Wanderwege Momente Ereignisse Geologie Biotope

Menschenwerke/Gasteinertal
Siedlungsgeschichte - Hofgastein Land
© 2008 (Rev. 2016) Anton Ernst Lafenthaler
ge-siedhl