Stichwortverzeichnis Home Inhaltsverzeichnis Perchtenlauf im Gasteinertal
EB - Brauchtum/Gasteinertal: Gasteiner Perchtenlauf 2010
Ereignisse, Gasteinertal Kunst & Kultur
Inhalt

Brauchtum . Gasteinertal

» Perchtenlauf in der Gastein «

Schon in der Zeit vor dem Hofgasteiner Kirchtag, der immer am 21. September durchgeführt wird, findet die Hauptversammlung der Gasteiner Perchtengruppe statt. Hier werden sozusagen die ersten Vorbereitungen getroffen, um ein gutes Gelingen für den Perchtenlauf sicherzustellen. Der Perchtenhauptmann spielt dabei die zentrale Rolle. Zu den Aufgaben des Hauptmannes gehören die Einteilung der Route, die Vergabe der einzelnen Funktionen an die jeweiligen Perchtenläufer, das Organisieren der notwendigen Jausen- und Essensplätze und die Betreuung aller übrigen organisatorischen und inhaltlichen Belange der Perchtenlaufes.
Unter anderem heißt es :
Jeder ist für Perchtenkappen, Kostüme, Masken usw. selbst verantwortlich. Jeder Kappenträger hat ausnahmslos weiße Handschuhe zu tragen. Kappenträger sind für ihre Nachtänzer verantwortlich. Ein Mindestalter von 16 Jahren ist Voraussetzung für die Teilnahme. Bei Ausfall eines Perchtenläufers kann nicht willkürlich diese Funktion an Andere vergeben werden, sondern muss dem Hauptmann sofort mitgeteilt werden. Alle Beteiligten werden gebeten, ein traditionelles brauchtumsbewusstes Verhalten an den Tag zu legen zum Wohle des einzigartigen Gasteiner Perchtenlaufes. Jeder muss über seine Figur Bescheid wissen und fachlich Auskunft geben können. Jeder ist für sich selbst verantwortlich. So lauten die strengen Regeln und Anweisungen des Perchtenhauptmannes.

» Kappenträger «
Kappenträger, Zwiebelturm Rieserkappe Frühlingsblumenkappe Lyrakappe Schiachkappe Wildkappe, der Hirsch Turmkappe Spitzkappe mit Kreuz

Zimburg schreibt in seinem Buch : Der Perchtenlauf in der Gastein, 1947 : " . . . Der Perchtenlauf wird von dem sogenannten Perchtenhauptmann geleitet, der bis zum Jahre 1928 militärische Uniform trug. Seit 1936 erscheint der Perchtenhauptmann in Gasteiner Tracht und seine Kommandogewalt drückt sich in dem von ihm geführten, gezogenen Säbel aus. Er gibt auch im Tal bekannt, ob und wann "geperchtelt" wird. Bei einer Perchtenbesprechung wird entschieden, wer läuft. Meist sind es immer die gleichen. Nur die durch Tod oder Alter ausgeschiedenen Läufer werden durch jungen Nachwuchs ersetzt. Auch die Rollen werden vertauscht. Liefen junge Burschen beim letzten Lauf als G'sellinen, so ist dies jetzt nicht mehr möglich, weil sie in den vergangenen Jahren zu männliche Gesichter bekommen haben. Sie Übernehmen andere Rollen und an ihre Stelle tritt der junge Nachwuchs. Perchtenkappen, Kostüme, Masken usw. werden von bestimmten Familien aufbewahrt. Wer vom Perchtenhauptmann für eine bestimmte Rolle ausersehen wird, hat sich nun selbst um das Kostüm umzuschauen. Die alten Perchten geben dazu Auskunft. Am 6. Jänner treffen sich die Perchten frühmorgens an einem nur ihnen bekannten Sammelplatz, denn die müßigen Zuschauer sind dabei höchst unwillkommen. Der Hauptmann gibt Anordnungen zum Aufstellen des Zuges und gibt Befehl zum Fertigmachen. Die Perchten ordnen sich freiwillig dem Perchtenhauptmann unter und jede Gesetzeswidrigkeit oder gar Berauschung während des Laufes würden den dauernden Ausschluss aus der Gemeinschaft der Perchtenläufer bedeuten."

Perchtenlauf 2010

Vorbereitungen

Mit der Ausschmückung der Kappen für die schönen Perchten wird schon Wochen vorher begonnen. Die verschiedensten Masken und Kostüme müssen bereitgestellt und bei Bedarf ausgebessert werden. Insbesondere der Halteapparat der Kappenträger bedarf einer besonderen Anpassung. Das Gewicht bis zu 50 kg muss bis zu 10 Stunden auf einer Wegstrecke von ca. 16 km auf Kopf und Schultern getragen werden, eine außerordentliche Belastung, insbesondere für die Wirbelsäule.

Zimburg schreibt in seinem Buch : "Das Grundgestell der Kappe besteht aus einem Holzgerüst, welches mit einem Traggestell aus Stirnreifen und einem Bauchgurt besteht, die durch eine Eisenstange zusammengehalten werden. Diese Eisenstange ist so weit verlängert, dass sie auf der Rückseite des Kopfes unter dem Rocke über den Rücken hinabläuft und mit einem Ledergürtel um den Bauch festgeschnallt werden kann. Dadurch wird vermieden, dass die stark überlastete Kopfbedeckung nach vorne oder nach einer Seite abgleiten könnte. Das Holzgestell wird mit weißer Leinwand oder einem rotem Tuch überzogen. Auf diesem Tuche werden dann Spiegel angebracht und dann in geordneter Reihenfolge mit weiterem Schmuck verziert . . .
Ist nun eine solche Kappe fertig, so wiegt sie zwischen 25 und 50 kg, je nach Kraft des Trägers. Das Aufsetzen dieser Kappen bedarf der Mithilfe von einem oder zwei Menschen. Erst wenn die Kappe fest mit dem Ledergurt angeschnallt ist, vermag sich der Träger frei zu bewegen."

Nach Adjustierung der einzelnen Figuren, Kontrolle und Zählapell durch den Hauptmann werden die Perchtenläufer durch diesen zur Einhaltung der Perchtenordnung und zur Meidung von übermäßigem Alkoholgenuss angehalten. Die Schiachperchten werden u. a. belehrt, ihre Larven während des ganzen Tages nicht abzunehmen.

» Zum Abmarsch bereit . . . «
Perchten-Utensilien Kappe Kappenträger, Gestell Kappenträger, Gestell Kappenträger, Gasteiner Perchten Kappenträger, Hilfspersonen
Der Perchtenzug

Die Rösslreiter stellen sich im sicheren Abstand auf und beginnen ihre Peitschen zu schwingen. Ihr rhythmisches Schnalzen ist weithin zu hören. Der Perchtenzug setzt sich zügig in Bewegung.
Den Rösslreitern folgen der Vorteufel mit dem Glockenträger. Während der Vorteufel mit der Mistgabel und dem Bauernkalender am Gürtel den Weg für die nachkommenden Tafelperchten frei hält, unterstützt von der 1. Hexe, welche beständig mit ihren Reisigbesen kehrt, kündigt der Glockenträger nicht nur die herankommenden Perchten an, sondern vertreibt auch mit seinem Glockengeläute das Böse. Baumwercher, Zapfenmandl und Kaminkehrer erklimmen bereits die ersten Dächer.
Es folgen zunächst die schönen Tafelkappen, dann eine schiache Kappe, die nicht Schmuck und Spiegel, sondern Abstoßendes wie Mäuse, Ratten und Schlangen mitführt, dann die Wildkappen mit Gams, Reh und Hirsch.

» Perchtenzug I «
Perchtenfigur, Rösslreiter Perchtenfigur, Rösslreiter Baumwercher und Kaminkehrer
» Perchtenzug II «
Perchtenfigur, Vorteufel Perchtenzug Perchtenzug Perchtenzug Perchtenfigur, Hanswurst Perchtenfigur, Briefträger

Die Musikgruppe mit den original Schladminger Röcken sind durch Klarinette, Posaune, Trompete, Harmonika und kleiner Trommel vertreten und begleiten im Zug der Kappenträger den Perchtenhauptmann Andi Mühlthaler bei den Referenzen.

» Perchtenmusik mit Perchtenhauptmann «
Perchtenmusik Perchtenhauptmann Perchtenmusik

Zahlreiche Referenzen werden während des langen Marsches gegeben. Mit dem legendären Kommando "Perchten habt euch" verneigen sich die Kappenträger, nachdem sie zuvor ihren Tanz aufführten und das bis 400 Mal pro Tag, eine unvorstellbare Belastung. Hexen nutzen jede Gelegenheit für zahlreiche Schabernacks. Kaminkehrer, Wercher und Zapfenmandl erklimmen während dessen Hausdächer und Balkone, um die Anwesenden Zuschauer von oben mit Schnee zu bewerfen.

» Perchtentanz . Referenz «
Perchtentanz, Gasteiner Perchten Perchtentanz Perchtentanz, Gesellin Perchtentanz Perchtentanz

Zimburg schreibt, 1947 : "Der gegenwärtige Befehlsruf "Habt acht!" kann wohl wieder ersetzt werden durch den altgebräuchlichen "Achtung, zum Segen!", denn Haus und Hof fühlen sich wieder gesegnet, das sieht man an den ob dieser Ehrung zufriedenen Gesichtern der Bewohner. Es schließt sich kein Perchtenträger aus, bei dieser mühevollen Wanderung oder bleibt zurück, bis die Genossen von ihren Seitenpfaden zurückkehren, wie auch die meisten Gasteiner ihre seit Geschlechtern hinaus überlieferten Perchtenfiguren immer wieder stellen. Strenge Disziplin herrscht unter ihnen, das verlangt schon die Weisung ihres Hauptmannes vor Antritt des Laufes; das Verbot des Sichbesaufens ist hiebei nicht das geringste, denn mancher Schluck eines "Scharfen" wird beim Haustor kredenzt."

» Perchtenfigur Hexe «
Glockenträger und 1. Hexe Perchtenfigur, Hexe Perchtenfigur, Hexe Perchtenfigur, Hexe Perchtenfigur, Hexe Perchtenfigur, Hexe

Alle Perchtenteilnehmer: Kaminkehrer, Zapfenmandl, Körblmandl und -weibl, Rastlbinder, Schleiferweibl, Hexen, Rössler, Schneider, Bärentreiber, Habergeiß, Herodes, Klaubauf und die vielen anderen - Perchtenfiguren - sind unentwegt in Bewegung. Der Wilderer wird ständig vom Jäger überwältigt und die Perchtenmusik spielt unzählige Male auf, wenn der Perchtenhauptmann mit dem Kappenträgerzug die Referenz erteilt. Die G'sellin unterstützt die Kappenträger beim Tanz und beim Aufrichten nach der Verbeugung, welche mehrere hundert male am Tag vollzogen wird. Der Mohr und das Türkenpaar sind im Zug eingegliedert, die Domina Perchta hingegen flankiert den Kappenzug, so wie es auch die Hexen tun.

» Perchtentreiben «
Hexentreiben Perchtenfigur, Ölträger Perchtenfigur, Körblmandl Kaminkehrer und Werchmandl Jäger und Wilderer Jäger und Wildschütz

Dem Kappenzug folgen die Bären mit dem Bärentreiber, welche die nachdrängenden Zuschauer auf Distanz halten. Die Bären sind Sinnbild für den Winter und das Böse; sie werden vom Bärentreiber in Schach gehalten. Es folgen die Habergeiß mit dem Treiber, welche lange Zeit in den Perchtenzügen fehlte, aufgrund der immer noch lebendigen Erinnerung aber - entsprechend dem Spruch an unartige Kinder: "wenn'st nit brav bist Kind, holt dich d' Habergoaß". Sie wurde 1982 wieder nach Beschluss durch den Perchtenausschuss eingeführt.

» Habergeiß . Bärentreiber «
Perchtenfigur, Habergeiß Perchtenfigur, Habergeiß Bärentreiber

Es folgen die Schnabelperchten, die im Haus bzw. in den Stuben Sauberkeit vorfinden wollen. Ist dies nicht der Fall und finden sie Schmutz vor, so schneiden sie der unordentlichen Hausfrau den Bauch auf, um ihn damit zu füllen, wozu sie dann die mitgeführten großen Scheren brauchen.

» Schnabelperchten «
Schnabelpercht Schnabelpercht Schnabelpercht Perchtenfigur, Schnabelpercht Schnabelpercht

Die Schneider im Perchtenzug, die als "Störschneider" noch bis Mitte des 20. Jh. von Hof zu Hof gingen und allerlei Neuigkeiten zu berichten wussten, sind schon lange Teil des Perchtenzuges. Mit ihren Streckscheren holen sie sich geschickt wie heimtückisch Hüte und Mützen von den Köpfen der Zuschauer, um sie gegen geringes Entgeld wieder an den Besitzer zurückzugeben.

» Schneider «
Perchtenfigur, Schneider Perchtenfigur, Schneider Perchtenfigur, Schneider

Die übrigen Figuren, wie Handwerker, Quacksalber, Scherenschleifer und viele andere begleiten bzw. folgen dem Perchtenzug geordnet aber ohne erkennbaren Regeln. Baumwercher und Zapfenmandl sind mit den beiden Kaminkehrern immer dem Zug voraus und bei Eintreffen desselben schon auf den Dächern. Die Heiligen Drei Könige mit Sternträger, die einst wohl durch Mohr und Türken vertreten waren, bereichern den Zug mit ihren Gesängen ungemein.

» Perchtenfiguren «
Hl. Drei Könige Perchtenfigur, Rösslreiter Perchtenfigur, Briefträger Perchtenfigur, Körblweibl Perchtenfigur, Hanswurst Perchtenfigur, Hanswurst

Zuletzt ist es König Herodes mit Frau und den römischen Soldaten, welche dem Zug meist mit Abstand folgen, denn die Klaubaufe sind mit der Gefangennahme von "Rechtsbrechern" beschäftigt, die dem König Herodes vorgeführt werden.

» König Herodes «
Perchtenfigur, Türkenpaar Perchtenfigur, Mohr König Herodes König Herodes
Route des Perchtenzuges

Bad Gastein

Am Sonntag vor dem Hl. Dreikönigstag erfolgt in Bad Gastein der Abmarsch des Zuges in den frühen Morgenstunden und führt über die Kötschachstraße zum Poserplatz und weiter zum Birkenring. Hier erlaubt eine kurze Rast mit Jause eine kurzfristige Regenerationsphase. Die Kappen werden abgelegt und bewacht. Danach geht es die Bundesstraße hinunter zum Mozartplatz. Mittagessen und Marsch über die Nikolauskirche nach Badbruck und Kötschachdorf beenden den weiten, kräftezerrenden Marsch. Das Bäckerwirtsgut erlaubt zuletzt einen gemütlichen Ausklang.

» Krampus «
Krampus, Klaubauf

Bad Hofgastein

Am Hl. Dreikönigstag d. J. wird traditionell in Bad Hofgastein der Perchtenlauf abgehalten. Über Remsach und Gadaunern schreitet der Zug nach Lafen, um beim Zitterauergut wiederum eine Erholungspause einzulegen. Danach geht es hinein in den Ort Bad Hofgastein, vorbei bei der Liebfrauenkirche zu Hof. Zum Ausklang mit musikalischer Umrahmung endet der weite Weg beim Berglift Irausek.

Zimburg schreibt, 1947 : Der Perchtenlauf wird immer mit einem fröhlichen Abend beendet, wo sich die Perchten nicht nur von den Strapazen des acht- bis zehnstündigen, mühseligen Marsches erholen, sondern wo das ganze Erlebnis des Perchtenzuges noch einmal auflebt und bei Tanz und Gesang bis in die frühen Morgenstunden gefeiert wird. Das holde weibliche Geschlecht, welches ja beim Perchtenlauf nicht mittun darf, wird hier beim Tanze dafür besonders gefeiert.

Weiterführende und verwandte Themen :
• Brauchtum - Perchtenlauf 2006 - Umzug
• Brauchtum : Gasteiner Perchten - Geschichtl. Hintergrund
• Brauchtum : Gasteiner Krampuslauf -
• Doku : Gasteiner Perchtenlauf - vor 1950

SymbolSymbolSymbol
Quellen: Die Informationen wurden überwiegend dem Buch: "Die Gasteiner Perchten" von Horst Wierer und Werner Reinbacher, 2001
und auszugsweise dem Buch: "Der Perchtenlauf in der Gastein" von Heinrich Zimburg, 1947 - entnommen.

Hauptseite
Kunst & Kultur - Kunst & Kultur, Gasteinertal Home Inhaltsverzeichnis Ereignisse, Geschichte  - Bilder-Galerie

Home Stichwortverzeichnis Inhaltsverzeichnis Pilze Tiere Pflanzen Wanderwege Momente Ereignisse Geologie Biotope

Brauchtum im Gasteinertal - Gasteiner Perchten
© 2010 Anton Ernst Lafenthaler
ge-perch4